Wettkampfkarate im Wadokai
Die Stilrichtung Wadokai führt (außer Einheiten auf den Lehrgängen und Aktivitäten in den Vereinen selbst) keine eigene Förderung des Wettkampfkarate durch.
Alle Karateka, die über die Möglichkeiten im DKV am Wettkampfkarate teilnehmen wollen, werden größtmöglich unterstützt. Allerdings hat die Stilrichtung
kein Budget und kann daher nicht finanziell etwas beitragen.
Dennoch freuen wir uns über jede/n, der im Wettkampfkarate aktiv ist, da dies eine wichtige Phase im Karate-Leben darstellt.
Viel Erfolg also dabei!!
Berichte über Wettkampferfolge
Bericht zur WadoKai All Nations Championship Teilnahme von Hagen Schray
An diesem Weltturnier, das dieses Jahr in Leicester, Großbritannien, am 25. und 26. August stattfand, nahm auch der 28-jährige Hagen
Schray aus Baden-Württemberg mit sportlichem Ehrgeiz teil. Ausrichter für die im 3-Jahresrhythmus stattfindende Meisterschaft ist die
JKF WadoKai (Japan Karatedo Federation of Wadokai).
Hagen konnte sich in den letzten Jahren über die Kreis- und die Landesmeisterschaft und zuletzt beim Internationalen Deutschen Wado Cup
die nötigen Wettkampferfahrungen holen. Da dies sein erster Start auf Weltniveau in beiden Kategorien war, sind die erzielten
Wettkampfergebnisse nicht so relevant. Mit 22 Startern in der Kategorie Kata und 14 Startern in der Kategorie Kumite,
bis 75 kg, waren die Poolgrößen auch gut gefüllt.
Kategorie Kata:
Hier gewann Hagen die 1. Runde gegen Oliver Brunton aus Nordirland. Die 2. Runde verlor Hagen gegen Roland Bereczki aus dem ungarischen Team.
Kategorie Kumite bis 75 kg:
Hier musste Hagen leider gleich in der 1. Runde gegen den späteren Poolsieger, Alton Brown vom englischen Team, antreten. Da der Poolsieger
den Kampf von Beginn an klar dominierte, gab Hagen vor Ende der regulären Kampfzeit auf.
Insgesamt konnte Hagen mit der Teilnahme an dieser Wadokai All Nations Championship nun auch noch internationale Wettkampferfahrungen sammeln.
Es ist wichtig, auch im sportlichen Wettkampf Erfahrungen zu sammeln, um alle Aspekte des Karate zu praktizieren.
Bericht: Ingo Lukes
Weitere Informationen
Hier finden Sie demnächst mehr Verweise
Mehr...